Einige Anwendungen der pneumatischen Dichtstromförderung

Fase densa 1

Fase densa 2

Fase densa 3

Pneumatische Dichtstromförderung Total Cleaning (Gesamtreinigung)

Pneumatische Dichtstromförderung Total Cleaning (Gesamtreinigung)

Die standardmäßige pneumatische Förderung oder Gesamtreinigung ist für die Handhabung einer Vielzahl von Materialien geeignet. Die Förderzyklen sind dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung nach jeder Ladung entleert wird.

Einige Anwendungen:
•             Förderung der dosierten Produkte von der Entladung der Waage zum Bestimmungsort;
•             Handhabung von Mischungen von der Entladung der Mischer bis zum Bestimmungsort.

Pneumatische Dichtstromförderung Full Pipeline

Pneumatische Dichtstromförderung Full Pipeline

Die pneumatische Förderung Full Pipeline ist eine innovative Methode, bei der die Verwaltung der Drücke einer SPS mit einem speziell entwickelten Steuerprogramm anvertraut wird, um konstante Geschwindigkeiten während des Vorgangs zu gewährleisten.

Die Förderzyklen finden bei gefülltem Rohr statt. Dies erlaubt erhebliche Luft- und Energieeinsparung. Das „Full Pipeline“-Verfahren wird zur Förderung von zerbrechlichen und abrasiven Materialien über lange Strecken eingesetzt.
Die komplette Rohrleitung besteht aus zwei parallelen Rohren: eines für den Transport des Materials zum Bestimmungsort und eines für die Luftzufuhr in die Leitung mittels spezieller Booster. Für einen reduzierten Luftverbrauch und maximale Effizienz werden vor jedem Bestimmungsort pneumatische Magnetventile positioniert, die die Luft zum gewählten Bestimmungsort leiten. 

Pneumatische Dichtstromförderung Full Pipeline Continuous (im Dauerbetrieb)

Pneumatische Dichtstromförderung Full Pipeline Continuous (im Dauerbetrieb)

Die kontinuierliche pneumatische Full Pipeline-Förderung verwendet zwei parallel geschaltete Sendebehälter, die abwechselnd arbeiten, um einen kontinuierlichen Materialfluss zu erzeugen und die Ladezeit zu reduzieren.

PneumatischeDichtstromförderung


 

pneumatischen Dichtstrom-Fördersysteme

Die pneumatischen Dichtstrom-Fördersysteme für Schüttgüter in Pulver- und Granulatform können Längen von mehr als 500 m und Leistungen von mehr als 100 t/h erreichen.

Die Materialpfropfen werden durch die in die Rohre eingeleitete Druckluft über spezielle pneumatische Förderer, die sogenannten Sendebehälter, geschoben.

Die niedrige Fördergeschwindigkeit ermöglicht es, die Qualität und die Unversehrtheit jeder Art von Material zu gewährleisten: zerbrechlich, abrasiv, empfindlich, gemischt oder zur Agglomeration neigend.

 
Die pneumatische Dichtstromförderung zeichnet sich durch ein hohes Produkt-/Luftwirkungsgradverhältnis aus. Das indikative Verhältnis zwischen Luft oder anderen gasförmigen Fluiden und dem Produkt beträgt etwa 30 l Transportgas pro 1 kg Produkt.

Der Einsatz von reduzierten Luftmengen ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen.
Die Wartungskosten dieser pneumatischen Fördersysteme halten sich in Grenzen und die Anzahl der Ersatzteile und technischen Eingriffe wird reduziert.
 
 

Frage nach mehr Informationen

Eigenschaften und Dimensionierung des pneumatischen Dichtstromfördersystems

Eigenschaften und Dimensionierung des pneumatischen Dichtstromfördersystems

Die Konstruktion erfordert einen Schritt der Analyse des Materials und der Transportbedingungen, wie z. B. Durchflussmenge und Entfernung. Der nächste Schritt ist die Berechnung der für den Transport benötigten Luftmenge. Wir konfigurieren pneumatische Förderer und Rohrleitungen von Fall zu Fall, basierend auf den Ergebnissen der ersten Analyse.

Pneumatische Fördersysteme für Pulver und Granulat gewährleisten eine hohe Leistung auch bei der Förderung empfindlicher oder abrasiver Materialien. Die niedrige Geschwindigkeit, kombiniert mit einer reduzierten Menge an Druckluft oder anderen gasförmigen Flüssigkeiten, verhindert eine Beschädigung der Rohrleitung, bewahrt die Integrität des Produkts und ermöglicht eine deutliche Reduzierung der Wartungskosten.

Diese Technologie ermöglicht die Kombination mit jeder Art von Maschinen, wie z. B.
•             Extrahiergeräten
•             Silos
•             Schnecken
•             Trichtern
•             Sackentleerungsstationen
•             Sacköffnungsstationen
•             Elektrofiltern und Filtern.

Darüber hinaus erlaubt die Möglichkeit der Verwendung von Stickstoff während des Transports den Einsatz der Systeme in ATEX-klassifizierten Umgebungen.

Entdecken sie einige Anwendungen der Pneumatischen Dichtstromförderung

Vorteile

Qualität des materials

Sauberkeit der anlage

Geringer energieverbrauch