Logo TPA

Linie TPA

Die Linie Tpa ist mit geeigneter fortschrittlicher Spitzentechnologie ausgestattet und ist für weite Transporte von mehr als 500 Metern und mit Durchfluss auch von mehr al 100 ton/h passend.

Die Sendebehälter TPA stellen die richtige Lösung für die Förderung von besonders zerbrechlichen und empfindlichen Materialien, oder bei Vorliegen komplexer Strecken dar.  Sie wurden zum Schutz der Unversehrtheit sowohl von Granulaten als auch Pulvern während der gesamten Strecke und zur Sicherstellung eines hohen Effiziensniveaus des Systems entwickelt. Die Maschinen können mit entsprechenden Boostern ausgerüstet werden, die in der Lage sind den Durchlauf des Materials im Inneren der Rohrleitungen zu verflüssigen und die Qualität bis zum Bestimmungsort zu erhalten.

Alle TPA-Sendebehälter sind nach PED-Norm zertifiziert. Sie sind in den Versionen Kohlenstoffstahl, AISI304 und AISI316 - mit Verarbeitungen für den Gebrauch im Lebensmittel- und pharmazeutischen Sektor - in der Version Hochtemperatur bis 200°C und in der Version für Umweltbedingungen ATEX21 und ATEX22 erhältlich.

Zertifizierungen
 

Fördermethodeni

Die Gebläsekammern Tpa sind je nach der gewählten Fördertechnik in drei Ausführungen erhältlich:

Standardmethode

Die Standardförderzyklen kennzeichnen sich durch das Leeren der Linie nach jeder Ladung.

 

 

Methode Full pipeline, d.h. gefüllte Leitung.

Der Transport erfolgt bei gefülltem Rohr, um eine große Ersparnis an Luft und Energie zu erreichen. Die Full-Pipeline-Methode wird zur Beförderung von zerbrechlichen und abrasiven Materialien über weite Distanzen eingesetzt.
Die Förderlinie setzt sich aus zwei parallelen Rohrleitungen zusammen: Eine für die Förderung des Materials bis zu den Bestimmungsorten und eine für die Luftzufuhr in die Rohrleitungen mithilfe entsprechender Booster.  Um einen verringerten Luftverbrauch zu ermöglichen und maximale Effizienz zu erreichen, werden vor jedem Bestimmungsort pneumatische Magnetventile positioniert, die die Luft zum gewählten Bestimmungsort leiten.

Methode Continuous Full Pipeline, d.h. kontinuierlich gefüllte Leitung.

Diese Technologie verwendet mehrere, untereinander verbundene Fördereinheiten, die abwechselnd arbeiten, um einen kontinuierlichen Materialstrom zu schaffen und so die Ladezeiten zu verkürzen.
Fragen Sie nach weiteren Informationen über die Linie TPA